Bürgergemeinden Rothenfluh und Anwil (BL) – 1995 - Sophie und Karl Binding Stiftung - Umwelt – Soziales – Kultur: Headerbild

Bürgergemeinden Rothenfluh und Anwil (BL) – 1995

Der Binding Preis für vorbildliche Waldpflege 1995 wurde den in einem gemeinsamen Forstrevier zusammenarbeitenden Gemeinden Anwil und Rothenfluh im Kanton Baselland verliehen. Die beiden Gemeinden erhielten die Auszeichnung für ihre Anstrengungen, die wichtigen und berechtigten Forderungen des Natur- und Landschaftsschutzes mit den Forderungen der Bevölkerung nach einem möglichst natürlichen Erholungs- und Erlebnisraum zu verknüpfen. 

Im Rahmen der Betriebsplanung wurden nicht nur jene Waldteile, die vorwiegend wertvolles Nutzholz produzieren, verjüngt, sondern grössere Flächen mit Vorrang für Natur- und Landschaftsschutz ausgeschieden und diese Ziele entsprechend gepflegt. Das dabei anfallende Holz wird u.a. in den drei modernen zentralen Holzheizungsanlagen der beiden Gemeinden verwertet.

Diese Anlagen versorgen nicht nur öffentliche Gebäude, sondern im Rahmen eines Wärmeverbundnetzes auch eine grössere Anzahl von Privathäusern mit Wärmeenergie.

Dadurch können in beiden Gemeinden beträchtliche Mengen von Heizöl durch nachwachsende, einheimische und schadstoffarme Energie aus Gemeindegebiet ersetzt werden. 

Ferner haben die Gemeinden zur Identifikation der ganzen Dorfbevölkerung mit dem Wald als entscheidendem Element der heimatlichen Landschaft, als Luftspender, als vielfältigem Erlebnis- und Erholungsraum, als Erhalter von Biodiversität und von natürlichen Ökosystemen sowie als Energieträger beigetragen.

Realisierte Projekte

Nutzungs- und Schutzkonzept für das Dürbachtal in Rothenfluh
Für das landschaftlich sehr reizvolle Dürbachtal wurde ein Nutzungs- und Schutzkonzept mit einer konkreten Massnahmenplanung ausgearbeitet. Natur- und Landschaftsschutzmassnahmen, die u.a. abgestufte Nutzungsformen und -intensitäten beinhalten, konnten somit in geregelter Einrichtung ausgeführt werden. 

Erschliessungs- und Holzerntekonzept für die Steilhänge in Rothenfluh und Anwil
Es wurde ein Konzept ausgearbeitet, das die Nutzung der z.T. sehr steilen Taleinhänge des Tafeljuras ermöglicht. Dabei wurde auf den Bau von weiteren Erschliessungswegen grösstenteils verzichtet; statt dessen wurden alternative Erschliessungs- und Holzerntemethoden (Seilkran) mit Erfolg eingesetzt. 

Waldrandkonzept für die Gemeinden Rothenfluh und Anwil
Für die beiden Preisträgergemeinden wurde ein Pilotprojekt zur Förderung von Aufbau und Pflege von ökologisch wertvollen Waldrändern ausgearbeitet. Dieses Pilotprojekt hatte Auswirkungen auf Nachbargemeinden und auf den ganzen Kanton. 

Anschaffung einer neuen Kranbahnanlage für den Werkhof der Bürgergemeinde
Die anlässlich der Erstellung des Bürgergemeindewerkhofes 1984 gekaufte Occasion-Kranbahnanlage zum Sortieren und Bereitstellen von Brennholz genügte den Bedürfnissen nicht mehr. Mit dem Einbau der neuen Kranbahnanlage kann das Lagervolumen des Werkhofes wesentlich besser ausgenutzt werden. 

Realisierungsfonds
Mit diesem Fonds wurde die Realisierung der Projekte aktiv gefördert: Waldbesitzer, die ihre Waldungen nach den Vorgaben der Binding Projekte bewirtschafteten, erhielten Beiträge an die nach Abzug aller Subventionen verbleibenden Restkosten. In Anwil konnte aus diesem Beitrag bei der Turnhalle eine Solaranlage erstellt werden. 

Aus Anlass der Verleihung des Binding Preises für vorbildliche Waldpflege 1995 erschien die Broschüre:
Die Waldungen der Bürgergemeinden Rothenfluh und Anwil, 88 Seiten, illustriert, in deutscher Sprache, avec résumé en Français. 

Interessierte können die Broschüre bei der Stiftung bestellen.